Monatsarchiv für September 2010

 
 

≠ “It’s to late to be a pessimist” – Der Beweis

Nach einem langen, inspirierenden Wochenende beim AEC Festival repair – sind wir noch zu retten können wir auch von unserer Seite ein wenig resümieren. Das Festival, das im heurigen Jahr in der Linzer Tabakfabrik stattfand – einem „Opfer“ der globalen Massenproduktion – hat vor allem durch die „kleinen“ Ideen überzeugt. Ob sie nun unter den Schlagworten DO IT YOURSELF – CONTROL IT YOURSELF oder auch REPAIR IT YOURSELF standen, eins wurde klar, WIR sind die Padawane, deren Prüfung es ist das Ruder rumzureißen. Weder Politik noch Wirtschaft verfügen über die Mittel wie Frithjof Bergmann es beschreibt „das sieben- bis achtköpfige Ungeheuer, welches auf uns Oasenbewohner zukommt“, aufzuhalten. Es muss ein Umdenken passieren, das nicht auf Schadensbegrenzung aus ist, sondern nach radikal neuen Strategien forscht. In der Tabakfabrik ist dieses Umdenken einer vernetzten Kultur sichtbar geworden, und wer ebenfalls dort war, kann mir bestätigen, dass das, was auf dem Festival in der Luft lag, nicht nur Aufbruchstimmung, sondern vor allem viel Entschlossenheit war.

‘no milk in your plastics’ widmet sich einer kleinen Retrospektive …

… ohne Anspruch auf  Vollständigkeit.

≠ Platform21 (†)

Platform21 Eine Vereinigung mehrerer Designer, mit viel Charme & witzig intelligenter Herangehensweise, ist wie ich gerade auf deren Seite lese aufgelöst bzw. aus finanziellen Gründen eingefroren.

Vertreten auf der diesjährigen Ars Electronica zeigten mehrere Artists ihre Ideen. Augenscheinlich defekte, ausgediente, nutzlose Objekte, nicht nur zu reparieren, sondern zu verbessern, verschönern & mit neuem Leben zu füllen.

Repaired with love or Klebeband – der Stuhlrepairworkshop.
LEGO fix for distressed walls – Jan Vormann
Smash Repair – Guy Keulemans
Woolfiller – Heleen Klopper
Bison Kintsugi – Lotte Dekker
Stop recycling. Start repairing.

≠ Aus unbekannter Quelle…

…haha

≠ The Windowfarms Project

Für Menschen, die den urbanen Lebensstil bevorzugen, ist die Windowfarm-Plattform äußerst interessant, vollgepackt mit Ideen für den Indoor-Hobbygärtner.

Fensterfarmern wird hier ein sehr schön designter Hydrokultur-Gemüsegarten vorgestellt. Dieser besteht hauptsächlich aus recycelten Material und ein paar Produkten aus dem Baumarkt. Nicht unbedingt die innovativste Idee der Ars aber sicher eine der notwendigsten bzw. am leichtesten anwendbare, um sich wieder mehr Gewissheit über die Herkunft der konsumierten Lebensmittel zu verschaffen und dabei auch noch gesünder zu leben.

Ich werde jedenfalls berichten, wie es mir als grüner Daumen mit meiner zukünftigen Fensterfarm ergehen wird.

≠ So schaut’s aus …

… wenn man sich die Problemstellung vor Augen führt.

Die Installation Never Ever von Benjamin Bergmann ist weithin sichtbar & noch nichtmal drinnen, der erste Eindruck der einen erwartet – da wird dann auch schnell klar, daß man sich der Aufgabenstellung eventuell spielerisch & umsEckdenckend nähern sollte. Never Ever? We should hack a deck…

≠ PROBLEMA – sometimes the worst enemy is our own perception

dropping knowledge

Der Film des deutschen Regisseurs Ralf Schmerberg schafft es eindrucksvoll durch eine Intensität aus Worten und Bildern eine Stimmung zu erzeugen, die einen zurecht bedrückt, ja sogar oft wegschauen oder einen in seiner eigenen Gedankenwelt abdriften lässt. Am 9. September 2006 initiierte die Organisation Dropping Knowlege ein Treffen, das es bis dato in dieser Art und Weise noch nicht gab. An einem riesigen, kreisrunden Tisch, dem “Table of free voices”, versammelten sich 112 Personen aus 56 Ländern am Berliner Bebelplatz – dort wo 1933 die Buchverbrennung stattfand. Diese 112 Personen, die einen bunten Mix aus Künstler/innen, Schriftsteller/innen, Philosoph/innen und Wissenschaftler/innen darstellten, hatten die Aufgabe 100 Fragen rundum unsere globale Welt und dessen “Krisen” zu beantworten. Jede/r Teilnehmer/in hatte dabei eine Kamera vor sich. Es entstand dadurch ein sehr tiefer Einblick in deren Gedanken, die verstärkt durch eine Collage an Bildern und Videoausschnitten die Brisantheit der Fragestellungen dokumentieren. Ein fiktiver Blickkontakt holt den/die Zuseher/in aus seiner gewohnt passiven Rolle heraus und konfrontiert ihn mit Strom von Problema. Auflockernd werden die ebenfalls aufgezeichneten Zwischenkommentare der Teilnehmer/innen eingespeist, die sich ja ebenfalls ein einer extremen, aber sehr inspirierenden Situation befanden.

Die weltweite Online-Premiere soll am 10.12.10 stadtfinden.

http://www.problema-thefilm.org/

http://www.droppingknowledge.org/bin/home/home.page

≠ CCC “Frühshoppen” inkl. CRE 161

Sonntag früh morgens (12:010-14:001) lud TELE-INTERNET zum CCC Panel “Frühshoppen / morning pint”

Eine galaktisch, verkaterte Delegation von “no milk in your plastics”, war bei der mehr oder weniger spontanen Aufzeichnung am Sonntag, Bau1, OG3, Ars Electronica, in der Zuhörerschaft vertreten.

Ich hoffe es ist auch ohne Bühnenbild so amüsant, aber ja…

Chaosradio Express  über die galaktische Vereinigung CCC

Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist eine Aufzeichnung eines Live-Gesprächs, was im Rahmen der Ars Electronica 2010 im “Teleinternet” Space auf der Bühne stattfand. Anlässlich der Verleihung der “Golden Nica” in der Kategorie “Digital Communities” an den Chaos Computer Club erzählen Peter “Vic” Franck und Andreas Lehner im Gespräch mit Tim Pritlove aus der Geschichte des Clubs, seinem Verhältnis zur Öffentlichkeit und der Gesellschaft, der Möglichkeit, andere zu erreichen und was Selbstverständnis des Hackers ist.

Themen: Ars Electronica; Gründung des CCC; eine Welt ohne Netze; erste Schritte im Bildschirmtext; die Bedeutung von *65321#; wie es ist, ein Hacker zu sein; Neugier und Forschergeist; Revolution der weltweiten Kommunikation durch Netze; Datenreisen; der NASA-Hack und die Spaltung des Clubs; das Reiten auf der digitalkulturellen Schockwelle und der Hacker im Auge des Sturms; Kontakt mit der Außenwelt und die kompromissbehaftete Arbeit in Gremien; Nerds und die Politik und die Piratenpartei in Deutschland.

Nur Niemand tut nichts

The Strokes – ask me anything

CR160 “Freiheit statt Angst”

ChaosRadio “Freiheit statt Angst

.

.

.

“Der 11. September ist dieses Jahr ein internationaler Aktionstag gegen Überwachung und damit natürlich das perfekte Datum für die schon traditionelle Großdemonstration “Freiheit statt Angst”. Zusammen mit über 150 Organisationen rufen auch wir zur Teilnahme auf. Weil es die Demo aber nun schon seit einigen Jahren gibt, stellt sich natürlich auch die Frage: Ist sie wirklich noch notwendig?

Im Chaosradio wollen wir mit Euch eine Überwachungsstaat-Bestandsaufnahme machen und den aktuellen Stand geplanter und verwirklichter Kontroll-, Zensur- und Überwachungstechnologien zusammentragen. Vom Klassiker Vorratsdatenspeicherung über interessante Konzepte wie die Elena-Arbeitnehmer-Totalerfassung bis hin zum Trendthema Netzneutralität wird wohl so einiges zusammenkommen.

Und wo wir gerade dabei sind, könnt ihr natürlich auch gerne noch eure Teilnahme am Fahrradfahrer-Block kund tun und eure besten Spruchbanner und T-Shirt-Ideen mit uns teilen.”

Munk “No Milk” Mercury rmx

Wurde mir, warum auch immer, gerade von Youtube vorgeschlagen… robots, ♦♣◊, explosions & viel no milch )